einblasdämmung.de
Dächer-, Decken- und Innendämmung
- Geschoßdecken
Schallschutz & Wärmedämmung - Dachdämmung
Und Innenwände - Wände
Kern- / Innendämmung - Schächte
Brand- & Schallschutz - Wohnanlagen
Gewerbe & Kirchen
Jobs
Kundenbewertungen
Wer wir sind
Warum Einblasdämmung
Klimakampagne
Impressum
Reetdächer (Rohrdächer)
Statt mit einer wasserdichten Schicht, wie es bei Ziegel-, Papp- oder Blechdächern der Fall ist, leiten hier die Halme das Regenwasser durch Adhäsion und Schwerkraft nach unten ab - das Prinzip, das beim "letzten Tropfen" an einer Kanne nach dem Eingießen nervt, hält hier die tieferen Reetschichten trocken. Allerdings ist Reet so winddurchlässig wie kein anderes Dachmaterial. Diese Winddurchlässigkeit braucht es auch zur Trockenhaltung. Damit ist auch klar, daß das Reet absolut keine Dämmwirkung haben kann, mag es noch so sehr danach aussehen, jedenfalls solange es hinterlüftet ist.
Bei einem Dachausbau muß - entweder - diese Winddurchlässigkeit erhalten bleiben, indem man an der Dachinnenseite eine ca. 20 cm starke (!) Hinterlüftungsschicht vorsieht, in die keine feuchtwarme Luft vom Dachausbau oder eventuell vorhandenem zweischaligem Mauerwerk eindringen darf.
Nachteile dieser Hinterlüftungsschicht sind
Zu den genannten Fachleuten gehören (in chronologischer Reihenfolge):
Bei einem Dachausbau muß - entweder - diese Winddurchlässigkeit erhalten bleiben, indem man an der Dachinnenseite eine ca. 20 cm starke (!) Hinterlüftungsschicht vorsieht, in die keine feuchtwarme Luft vom Dachausbau oder eventuell vorhandenem zweischaligem Mauerwerk eindringen darf.
Nachteile dieser Hinterlüftungsschicht sind
- der Raumverbrauch nach innen, also schlicht weniger Wohnfläche,
- die erheblich höhere Brandgefahr (aufgrund des "guten" Sauerstoffnachschubes),
- na klar, die hohen Heizkosten aufgrund der schwachen Dämmung (dazu steht hier weiter unten mehr),
- Unsicherheiten bei der Planung und Kontrolle (wie stark soll die Hinterlüftungsschicht sein, wo werden Zu- und Abluftöffnungen angeordnet, wie beeinflussen sie die Luftströmungen),
- der Feuchteeintrag durch feuchtwarme Innenraumluft bei Leckagen in der Dampfsperre,
und - das ist vielleicht noch den wenigsten Fachleuten bekannt - - der Feuchteeintrag durch tauwasserhaltige Morgenluft. Die empirischen Untersuchungen dazu von H. Künzel und Th. Großkinsky am Fraunhofer Institut für Bauphysik wurden ja auch gerade erst 1990 veröffentlicht und passen bis heute nicht ins paradigmatische Weltbild, und die Diffusion von Wissen auf dem Bau braucht erfahrungsgemäß um die 50 Jahre. Bis es dann 2040 ins Allgemeinwissen übergegangen ist, werden noch viele Heizkosten verbrannt - oder gleich ganze Reetdächer.
Zu den genannten Fachleuten gehören (in chronologischer Reihenfolge):
- Andreas Sielaff, Reetdachdecker aus Klein Dratow, schrieb einen wegweisenden Fachartikel in der Zeitschrift "Der Holznagel" Nr. 5/2004. Er hat das Dach seines eigenen Hauses mit Reet neu eingedeckt, direkt gegen das Reet Zellulosedämmung geflockt und über mehrere Jahre die Feuchte an den Dachlatten gemessen.
- Prof. Dipl.-Ing. Georg Conradi, Leiter des Instituts für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen an der TH Lübeck,der bereits zwei Brandversuche durchgeführt hat:
- am 04.05.2006 (Schutz der Innenräume gegen Brand durch eine Unterdeckung mittels einer Massivholzschalung) und
- am 14.06.2014 (Vergleich belüftetes Reetdach und unbelüftetes Reetdach). - Dipl.-Ing. Robert Heinicke Architekt aus Hamburg, Fachartikel in der "Holzbau Quadriga" Nr. 5/2016

Das U-Wert-Wunder
Wenngleich durchlüftete Reetächer keinerlei Dämmwirkung entfalten, ändert sich das "dramatisch", wenn man die Luftschicht unterm Reet mit Zellulose verfüllt. Dann dämmt das Reet mit, und wo kann man schon mit 17 cm Zellulose einen U-Wert von fabelhaften 0,12 W/m²K erreichen? Mit Zellulose allein (d.h. ohne das Reet) wäre dafür eine Dämmschicht von 30 cm Dicke erforderlich.
Brandhemmende Wirkung von Zellulose in der Direktbeflockung
Hier rechts ein typischer Brandverlauf eines belüfteten Reetdaches (Bremen-Huchting am 20.05.2017). Die Bewohner hatten den Brand sofort bemerkt, die Feuerwehr gerufen, selbst mit Löschversuchen begonnen - vergebens. Von oben perlt das Wasser ab (wie es bei einem Reetdach ja auch sein soll), von unterhalb der Traufe kommt die Luft "löschwassergeschützt" zum Brandherd. Löschversuche nahezu chancenlos.Bei nicht-unterlüfteten Reetdächern muß das brennende Reet sich den Sauerstoff "durch die Halme ziehen", was die Ausbreitung schon etwas verlangsamt. Sobald ein solches Dach mit Löschwasser besprüht wird, zieht der Luftnachschub dieses Wasser mit ins Dach hinein zum Brandherd.

Nicht nur, aber auch bei Reetdächern: wenn Sie Ihr Dach neu eindecken oder umbauen und dafür eine schon vorhandene Zellulosedämmung absaugen lassen möchten, stimmen wir uns mit Ihrem Dachdecker ab: wir gehen vor und saugen ab (in einen Container), der Dachdecker geht hinterher und deckt um oder neu, anschließend blasen wir Ihre eingelagerte Zellulose-Reetdachdämmung aus dem Container wieder in die dann neu gedeckten Bereiche ein.
Bei Reetdächern sind auch Fachwerkwände nicht weit, hier geht´s zu Fachwerk-Innendämmungen.
Bei Reetdächern sind auch Fachwerkwände nicht weit, hier geht´s zu Fachwerk-Innendämmungen.